Messe "Hochwasserschutz zum Anfassen" in Oelber war voller Erfolg
Zufrieden zeigten sich die Organisatoren der Veranstaltung: "Die Messe war ein voller Erfolg. Mehr als 100 Gäste besuchten uns, ließen sich die erprobten Lösungen präsentieren und hörten sich Fachvorträge an", so die Organisatoren aus der Samtgemeinde Baddeckenstedt und dem Wasserverband Peine.
Die Pressemeldung mit dem Fazit der Veranstaltung lesen Sie hier.
Am 1. September 2018: "Hochwasserschutz zum Anfassen" in Oelber a.w.W.
Die Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland lädt zur Informationsveranstaltung "Hochwasserschutz zum Anfassen" in die Samtgemeinde Baddeckenstedt.
- am Samstag, 1. September 2018
- im Dorfgemeinschaftshaus Oelber a.w.W. (Kirchkamp 1, 38271 Baddeckenstedt)
- von 13 bis 17 Uhr
Den Programmablauf mit den geplanten, kurzen Fachvorträgen ab 13:15 Uhr sehen Sie hier.
Am 1. September stehen bei dieser Messe mobile Hochwasserschutz-Systeme im Zentrum. Einige Aussteller zeigen bewährte Systeme und geben Tipps. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr mit einigen Vorträgen zu wichtigen Fragen des Hochwasserschutzes.
Auch der Einsatzleitwagen der Feuerwehr wird vor Ort sein.
Hier der Flyer zur Veranstaltung. Die Pressemeldung zur Veranstaltung lesen Sie hier.
Unter anderem folgende Aussteller präsentieren bei der Messe ihre Hochwasserschutz-Lösungen:
- Beaver Schutzsysteme AG, CH-Grosswangen
- Füllmexx Hochwasserschutz, St. Egidien
- Hochwasser Kompetenz Zentrum e.V. , Köln
- Koppenhagen, Aerzen
- Kühn Metall, Hahausen
- Lenoir AG, CH-Cham
- Mobildeich GmbH, Hamburg
- Seidel GmbH - Braunschweig, St. Egidien
- Sumitomo Deutschland GmbH, Düsseldorf
Info-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Objektschutz - am 10. November in Neuwallmoden
Alle in einem Boot - Hochwasserschutz geht auch mich an!
Unter diesem Motto lädt die Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland, der auch die Samtgemeinden Lutter am Barenberge und Baddeckenstedt angehören, zu einer Bürger-Info mit dem Schwerpunkt Objektschutz
- am Fr., 10. November
- um 14 Uhr
- im Sportheim Neuwallmoden (Navigation: Am Sportplatz).
Nach einer kurzen Einführung zu zentralen Grundbegriffen des Hochwasserschutzes geht es mit Tipps und Tricks erfahrener Hochwasserexperten um Möglichkeiten, die eigenen Gebäude gegen eindringendes Wasser zu schützen.
Ein Highlight: Das Infomobil des Hochwasser Kompetenz Centrums (HKC) aus Köln ist vor Ort und bietet viele Anregungen zum Objektschutz.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 8. November, danke!
(bei Beatrice Kausch, Wasserverband Peine, Tel. +49 5171 956-264 oder E-Mail: Beatrice.Kausch(at)wvp-online(dot)de).
Den Flyer zur Informationsveranstaltung in Neuwallmoden inkl. Programmablauf sehen Sie hier.
Info-Veranstaltung hat guten Überblick gegeben

Rund 50 Teilnehmer informierten sich am 2. Dezember 2016 in Schladen über die breite Themenvielfalt des Hochwasserschutzes bei der Veranstaltung "Alle in einem Boot - Hochwasserschutz geht uns alle an!", die von der Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland organisiert wurde.
Hier das Resümee der Veranstaltung.
Präsentationen der Info-Veranstaltung in Schladen
Die Referenten haben freundlicherweise ihre Präsentationen zur Verfügung gestellt:
- Dr. Katrin Flasche: Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz
- Beatrice Kausch: Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland
- Christian Siemon: Hochwasser-Audit
- Reinhard Vogt: Hochwasserpass
- Prof. Dr. Klaus Röttcher: Dezentraler Hochwasserschutz
Hier sehen Sie den Flyer zur Veranstaltung, die am 2. Dezember 2016 im Dorfgemeinschaftshaus in Schladen stattfand.
Hochwasserschutz an Innerste und Oker

Hochwasserpartnerschaft Nördliches Harzvorland
Sieben Kommunen an den Flussgebieten von Innerste und Oker haben ein gemeinsames Ziel: den grenzüberschreitenden, integrierten Hochwasserschutz. Denn Wasser macht nicht an kommunalen Grenzen halt. Ihr Partner für den Hochwasserschutz ist der Wasserverband Peine.
Geboren aus einem Modellprojekt von landesweiter Bedeutung hat 2013 die Umsetzungsphase begonnen. Nach und nach sollen Projekte aus dem priorisierten Maßnahmenkatalog umgestetzt werden.
Technische und Maßnahmen der natürlichen Gewässerentwicklung gehen für die Partner Hand in Hand. Beide Ansätze sind notwendig, um Hochwasser-Gefahren mittel- und langfristig zu bannen.
Ein Steuerkreis wurde installiert – er hat die Grundlagen der Zusammenarbeit gelegt und begleitet die Arbeit der Hochwasserschutzpartnerschaft eng. Ein Sprecher repräsentiert die Hochwasserpartnerschaft im Vorstand des Wasserverbandes Peine.