Presse
Groß Bülten: Erneuerung des Trinkwassernetzes im Bereich An der Weißen Brücke gestartet
Rund 400 Meter neue Leitungen werden im Bereich der Straßen An der Weißen Brücke sowie Hahnenstraße verlegt. Die Arbeiten haben in der 19. Kalenderwoche begonnen und sollen bis Anfang August abgeschlossen sein. Rund 255.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastrukturmaßnahme in Groß Bülten.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (17.05.2023)
Serverarbeiten ab Freitag (12. Mai) 15 Uhr: Zwei Kundenanwendungen sind am Wochenende eingeschränkt
Ab 15 Uhr finden am Freitag, den 12. Mai, beim Wasserverband Peine IT-Arbeiten statt. Diese dauern auch über das Wochenende an. Aufgrund der Server-Arbeiten stehen dann von Freitag 15 Uhr bis voraussichtlich Sonntag 23:50 Uhr das Kundenportal sowie das Zählerstandportal nicht zur Verfügung. Dringende Angaben können in diesem Zeitraum über die digitalen Formulare der Wasserverbands-Internetseite www.wvp-online.de im Bereich Service/Kontakt (https://wvp-online.de/service/kontakt/kc-digitale-formulare) mitgeteilt werden. Für technische Störungen steht unverändert die zentrale Störungsnummer 05171 956-199 rund um die Uhr zur Verfügung.
Münstedt: ab 8. Mai Vollsperrung in Teilabschnitt der Ortsdurchfahrt (Wikbildstraße)
Im kurvigen Bereich der Ortsdurchfahrt (Wikbildstraße) in Münstedt können die Leitungsarbeiten für die neue Abwassertransportleitung zwischen Oberg und Münstedt zur SIcherheit aller Verkehrsteilnehmer leider nur mit einer Vollsperrung für den Durchgangsverkehr erfolgen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Arbeiten in der Wikbildstraße sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein, dann kann die Sperrung wieder aufgehoben werden.
Mehr Infos dazu hier in der Pressemeldung. (05.05.2023)
Lühnde: Ende April beginnt Kanalerneuerung im Dornkamp
In der 17. Kalenderwoche richtet die beauftragte Fachfirma die Baustelle ein. Bis Ende Oktober sollen die 710 Meter Kanalrohr sicher im Dornkamp verlegt sein. Der Wasserverband Peine investiert rund 976.000 Euro in diese Inftastrukturmaßnahme in der Gemeinde Algermissen. Da in offener Bauweise agiert wird, können Einschränkungen für den Anliegerverkehr leider nicht vermieden werden. Die Anlieger werden über Sonderregelungen direkt von der Baufirma informiert.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (20.04.2023)
Bülten: 900 Meter neue Trinkwasserleitungen für vier Straßen
Die Arbeiten sollen Ende Februar anlaufen - bis Ende Mai sollen dann die rund 900 Meter neue Leitungen sicher verlegt sein. In diesen vier Straßen wird das Trinkwasserorstnetz in den kommenden Wochen erneuert: Teichstraße mit dem angrenzenden Bereich der Straße Alt-Klein-Bülten in Richtung Schützenstraße sowie im Ölsburger Weg und einem Teilbereich der Straße Hinter den Höfen.
Mehr zu dieser Maßnahme lesen Sie hier in der Presse-Information. (20.02.2022)
Schmedenstedt: Arbeiten für 910 Meter neue Trinkwasserleitungen beginnen in 7. KW
Wenn das Wetter es zulässt, wird die beauftragte Fachfirma ab dem 13. Februar mit der Erneuerung des Trinkwassernetzes in vier Straßen starten. Bis Ende Mai sollen rund 910 Meter neue Leitungen im Sierßer Weg, der Wendenstraße, dem Pommernweg sowie dem Kreuzkamp verlegt sein. Gearbeitet wird in offener Bauweise, dazu ist eine abschnittsweise Straßensperrung zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer notwendig.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier in der Pressemeldung. (02.02.2023)
Adenstedt: 870 Meter neue Trinkwasserleitungen für drei Straßen
Die Arbeiten sollen in der 5. Kalenderwoche anlaufen: Binnen drei Monaten werden rund 870 Meter neue Trinkwasserleitungen in der Mühlenfeldstraße, der Birkenstraße sowie der Blumenstraße erneuert. Die Arbeiten werden in offener Bauweise erfolgen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss die Straße halbseitig gesperrt werden.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier in der Presse-Information. (27.01.2023)
Hochwasserschutz-Projekt Neileaufweitung Neuwallmoden: Keine Baumfällung vor Schonzeit mehr möglich
Der Planfeststellungsantrag ist im Dezember gestellt worden. In den Detailabstimmungen mit den Genehmigungsbehörden zum weiteren Vorgehen zeichnete sich im Januar ab, dass die ursprünglich anvisierte Baumfällung bis Ende Februar nicht mehr erreicht werden kann. Über das weitere Vorgehen berät der Arbeitskreis Neile am 7. Februar in Langelsheim.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung (24.01.2023)
Rückblick 2022 und Ausblick 2023: "Steigende Energie- und Materialpreise prägen sich durch"
Anfang Dezember blickt der Wasserverband Peine am Rande seiner Vorstandssitzung traditionell auf das Jahr zurück und gibt einen Ausblick für das kommende Geschäftsjahr. Steigende Energie- und Materialpreise prägten sich durch und bestimmten die Gebührenhöhen ab Januar 2023 entscheidend mit, fasste Verbandsvorsteher Lutz Erwig zusammen. Steigerungen der Trinkwasserpreise sowie in vielen Abwassertarifgebieten seien aufgrund dieser massiv gestiegenen Kosten notwendig. Gleichzeitig halte der Verband an seiner nachhaltigen Strategie und den dafür notwendigen Investitionen fest: 10,5 Millionen Euro für den Trinkwasserbereich und 34,5 Millionen Euro für den Abwasserbereich sind im Wirtschafsplan 2023 eingestellt.
Mehr zum Rück- und Ausblick unseres Verbandsvorstehers lesen Sie hier in der Pressemeldung. (09.09.2023)
Clauen: Neue Trinkwasserleitung für Straßen Am Gallekamp und Gallekampsweg - Arbeiten ab Mitte KW 49
Rund 360 Meter des Trinkwasserortsnetzes in Clauen werden erneuert. Die Arbeiten beginnen Mitte der ersten Kalenderwoche und sollen, wenn das Wetter es zulässt, bis Ende Februar abgeschlossen sein. Rund 252.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Maßnahmen zum nachhaltigen Infrastrukturerhalt.
Die kurze Presse-Information lesen Sie hier. (02.12.2022)
Staufenberg: Wasserverband Peine stellte im Rat Planungen für 2023 vor
Die gute Tradition, die Planungen und zentralen Kennzahlen aus dem Wirtschaftsplan des nächsten Jahres im Rat vorzustellen, setzte der Wasserverband Peine in der Ratssitzung am 1. Dezember in Staufenberg fort. Geschäftsführer Olaf Schröder berichtete in seinem Vortrag auch über die aktuellen Rahmenbedingungen, von Energiekrise bis zu knappen Betriebsmitteln, die zu massiven Kostensteigerungen in der Wasserwirtschaft führen.
DIe Pressemeldung lesen Sie hier. (02.122022)
Grünenplan: TV-Inspektion des Kanalnetzes beginnt am 21.November - auf Belüftung der Hausanlage achten und Schachtdeckel zugänglich halten
Bis Mitte 2023 wird der kleine Kameraroboter gut 35 Kilometer Kanalnetz und 1500 Schächte in Grünenplan durchfahren, um den aktuellen Zustand der Abwasseranlagen aufzuzeichnen. Diese Bilder sind die Grundlage für passgenaue Sanierungsprogramme. Da der Kanal vorab im Hochdruckverfahren gesprült werden muss, um aussagekräftige Bilder zu erhalten, sollte auf die entsprechende Be- und Entlüftung der Hausanlagen geachtet werden. Zudem sollten die Schächte zugänglich gehalten werden, auch auf Privatgrundstücken, da sie wichtige Einstiegspunkte für den Kameraroboter sind.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (18.11.2022)
19. November ist Welttoilettentag
Die Abwasserreinigung leistet einen wichtigen Beitrag zum Gesundheits- wie zum Umweltschutz. Daran erinnert der Welttoilettentag. Erfahrene und engagierte Fachkräfte sorgen dafür, dass das Abwasser in Deutschland verlässlich gereinigt wird. Leider landet noch immer einiges im Lokus, das in den Restmüll gehört - von Feuchttüchern bis zu Speiseresten. Sie können zu Verstopfungen führen und Ratten anziehen. Solche Feststoffe müssen aufwendig entfernt werden. Hier ist jeder Nutzer gefragt und kann seinen Beitrag zur ressourcenschonenden Abwasserreigung beitragen.
Mehr dazu lesen Sie hier in der kurzen Pressemeldung zum Welttoilettentag und zum "Pumpenkiller" Feuchttücher hier. (18.11.2022)
Projekt Umstellung auf Gebühren ab 1. Januar ist auf der Zielgeraden
Mehrkosten für Abwasser-Leistungen, die ab 1. Januar 2023 aufgrund einer Änderung der Umsatzsteuergesetzgebung fällig wären, waren der Anlass für den Wasserverband Peine, zum 1. Januar vom privatrechtlichen Preis zur öffentlich-rechtlichen Gebühr zu wechseln. Das Projekt ist nun auf der Zielgeraden. Ab Mitte November erhalten Kunden formaljuristisch notwendige Kündigungen der bisherigen Verträge zum 31. Dezember. Die Versorgung ist weiter gesicht, der Kunde muss nicht extra tätig werden.
Mehr zum Projekt lesen Sie hier in der Pressemeldung. (14.11.2022) Die wichtigsten FAQ sehen Sie im Bereich Service Gebühren-Umstellung ab 2023.
Groß Ilsede: Erneuerung in Straßen Meersfeld und Schulstraße beginnt am 7. November
Die Baustelle wird am 7. November eingerichtet, dann startet die eigentlich für Mitte August anvisierte Erneuerung von rund 1000 Metern des Trinkwasserortsnetzes in Groß Ilsede. Neben den Straßen Meersfeld und Schulstraße werde die Leitungen auch im Sperber- sowie Kleiberweg erneuert. Bis Ende März soll dieses Projekt abgeschlossen sein, wenn die Witterung es zulässt.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (04.11.2022)
Algermissen: Zwei Regenrückhaltebecken entschlammt
Am 19. September kann die ursprünglich für März geplante Entschlammung des Regenrückhaltebeckens an der Lobker Straße in Algermissen beginnen. Rund 14 Tage setzen die Planer für die Arbeiten an. Bereits in der 36. Kalenderwoche konnte kurzfristig das Becken an der Hildesheimer Straße entschlammt werden. Der Wasserverband Peine investiert rund 125.000 Euro in diese Maßnahme, die dem Wassermanagement in Algermissen dient.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (16.09.2022)
Vöhrum: Trübungen beseitigt - Spülstellen abgebaut (31.08.2022/09:30 Uhr)
Die zur Beseitigung der Trübungen am Freitag installierten Spülpunkte im Netz von Vöhrum haben verlässlich gewirkt. DIe Trübungen sind beseitigt. Die vier Spülpunkte wurden am Dienstagabend wieder abgebaut.
Vöhrum: Trübungen im Trinkwassernetz - Spülungen in Betrieb (26.08.2022/10:30 Uhr)
Dringende Wartungsarbeiten im Trinkwassernetz in Vöhrum haben eine zeitweilige Strömungsumkehr im Netzbetrieb notwendig gemacht. Dadurch kommt es zu Trübungen des Trinkwassers im Bereich Vöhrum. Diese Trübungen sind hygienisch unbedenklich. Spülungen an strategischen Punkten im Versorgungsnetz in Vöhrum werden die Trübungen so schnell wie möglich zu entfernen. Das dabei genutze Wasser wird kontrolliert abgeleitet. Es kann auch in den kommenden Tagen vereinzelt immer wieder zu Trübungen in Vöhrum kommen, obwohl die übliche Fließrichtung bereits am Freitagmittag wieder gesichert werden kann und die Spülungen den Abtransport der gelösten natürlichen Ablagerungen, die zu den Trübungen führen, andauern.
An diesen fünf Stellen sind sogenannte Dauerläufer-Spülpunkte in Vöhrum eingerichtet:
- Unter dem Spring/Lärchenstraße
- Triftstraße
- Goldaperstraße sowie
- zwei im Hainwaldweg.
Oberg: Baubeginn für 2,4 Kilometer neuer Abwasser-Druckrohrleitung Anfang September
Ein weiterer zentraler Baustein in der Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzepts für Ilsede Süd nimmt Gestalt an: Anfang September beginnt der Bau der neuen Abwasser-Druckrohrleitung zwischen Oberg und der Kläranlage Münstedt. Bis April 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, in die der Wasserverband Peine rund 1,5 Millionen Euro investiert.
Mehr zur diesem Projekt hier in der Presse-Information. (26.08.2022)
Uschlag: 90 neue Belüfterkerzen für die Kläranlage - für guten Sauerstoffeintrag und mehr Energie-Effizienz
Handarbeit war gefragt, als das Team der Kläranlage Uschlag 90 neue Belüfterkerzen für das Belebungsbecken montierte. Binnen zwei Tagen konnten die Träger aus dem Becken gehoben, die alten Kerzen abmontiert und die neuen fest verschraubt sowie die Edelstahlträger wieder ins Becken eingesetzt werden. Die neuen Kerzen sorgen für feinperligen Sauerstoffeintrag und steigern so auch die Energie-Effizienz der Anlage: Denn der Sauerstoffeintrag ist einer der besonders energieintensiven Arbeitsschritte auf einer Kläranlage. Mindestens zehn Prozent Energie-Ersparnis erwartet der Verband durch diese nachhaltig wirkende Maßnahme.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (26.08.2022)
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Sie haben ihre Abschlussprüfung in den letzten Wochen abgelegt: Alle fünf Auszubildende des Wasserverbands Peine im dritten Lehrjahr haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Geschäftsführr Olf Schröder gratulierte zur guten Leistung, die erst Recht unter den Herausforderungen der Corona-Pandemie, die die Ausbildung in den letzten drei Jahren beeinflusst hatte, besonders hervorzuheben ist.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (08.07.2022)
Weitere Kommune überträgt Hochwasserschutz-Aufgaben auf den Wasserverband Peine
Die Samtgemeinde Elm-Asse wird Teil der erfolgreichen Hochwasser-Partnerschaft an Oker und Innerste, die bereits zehn Mitglieder umfasst. Dazu überträgt Elm-Asse die Hochwwssser-Aufgaben zum 1. Juli 2022 auf den Wasserverband Peine. Der Vertrag wurde nun in Peine unterzeichnet.
Mehr zu dieser Aufgabenübertragung lesen Sie hier in der Presse-Information. (08.07.2022)
Bewusster Umgang mit Wasser an heißen Sommertagen: keine Großverbraucher (Rasensprenger, Poolbefüllungen) zu Spitzenzeiten morgens und abends
Erst Mensch und Tier und dann der Rasen gilt generell an heißen Tagen
Im Durchschnitt verbraucht man in Deutschland 120 Liter Trinkwasser pro Person und Tag. Im Sommer steigt der Bedarf um gut ein Drittel an. „Dabei bleiben die typischen Verbrauchsspitzen morgens zwischen 6 und 9 Uhr sowie abends zwischen 18 und 22 Uhr erhalten, hier kann der Bedarf an heißen Sommertagen noch einmal binnen weniger Stunden um 50 Prozent ansteigen.
Wenn in diesen Spitzenverbrauchszeit dann auch noch Großverbräuche aus dem Netz getätigt werden, etwa durch Gartensprenger oder Poolbefüllungen, dann kann das zu einer kurzzeitigen Überlastung des Systems führen, weil nicht mehr genügend Wasser nachströmen kann. Druckschwankungen können die Folge sein. Denn ein Gartensprenger benötigt, je nach Modell und Druck, ab 500 Liter Wasser - und das pro Stunde. Ein Vielfaches dessen, was die Menschen im normalen Hausgebrauch verwenden.
Deshalb muss generell an heißen Tagen gelten: Erst Mensch und Tier und dann der Rasen oder Pool. Das müssen wir uns immer wieder bewusst machen. Jeder Verbraucher mit seinem Konsumverhalten kann einen wichtigen Beitrag dazu, die regionale Versorgung auch an heißen Tagen zu sichern. (15.06.2022)
Mehle: 90 Meter neuer Regenwasserkanal für Alfelder Straße - mehrere Tonnen schwere Bauteile am Kran
Die Kanalkamera hat lange Längsrisse aufgezeigt. Deshalb werden Anfang Juli rund 90 Meter des Regenwasserkanals in der Alfelder Straße in Mehle erneuert, um den Betrieb langfristig zu sichern. Die Sanierung erfolgt im sogenannten Inliner-Verfahren. Dabei werden harzgetränkte Schläuche ins bestehende Kanalrohr eingezogen.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (24.06.2022)
23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge
Sie hilft dabei, das tägliche Leben komfortabler zu gestalten - die Daseinsvorsorge. Rund um die Uhr fließt das Wasser in guter Qualität aus dem heimischen Hahn, das Abwasser wird verlässlich gereingt. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie das Leben ohne diesen liebgewonnenen Komfort aussähe. Daran erinnert der Tag der Daseinsvorsorge jedes Jahr im Juni. Der Wasserverband Peine engagiert sich seit 1952 in der Daseinsvorsorge - seine 208 Mitarbeiter arbeiten im Dienst von Mensch und Umwelt.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (22.06.2022)
Algermissen: Kanalarbeiten in Batjerie gestartet, Sudetenlandstraße folgt
Rund 190 Meter Kanalnetz werden im Bereich Batjerie sowie der Sudetenlandstraße in Algermissen erneuert. Die Arbeiten haben nach Pfingsten begonnen, bis zum frühen Herbst sollen sie abgeschlossen sein. Rund 600.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastrukturmaßnahme in der Gemeinde Algermissen.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier. (10.06.2022)
Wahle: Schilfbeet auf der Kläranlage wird geräumt - Klärschlammerde thermisch verwertet
Rund 3.500 Kubikmeter Klärschlammerde bewegt ein Bagger in den kommenden vier Wochen in Wahle: Auf der Kläranlage wird ein Schilfbeet geräumt. Die Klärschlammerde wird abtransportiert und der Verbrennung zugeführt. Die LKW müssen bereits früh unterwegs sein, da für die Anlieferung bei der Verbrennungsanlage feste Zeitfenster am Vormittag vorgegeben sind. Dieses Projekt zur fachgerechten Entsorgung des Endpordukts der Abwaserreinigung kostet 415.000 Euro.
Mehr zur Schilfbeeträumung lesen Sie hier in der Pressemeldung. (10.06.2022)
Hohenhameln: 130 Meter neue Trinkwasserleitung für Schützenstraße
In KW 20 beginnt die Fachfirma mit der Erneuerung von 130 Metern der Trinkwasserleitung in der Schützenstraße in Hohenhameln. Dabei wird die neue Kunststoffleitung in das bestehende Rohr aus Grauguss eingezogen. Der Wasserverband Peine investiert rund 60.000 Euro in diese Maßnahme, die Ende Juni abgeschlossen sein wird.
Hier lesen Sie die Pressemeldung. (13.05.2022)
Vechelade: Zwei Kilometer neue Trinkwasserleitungen für sechs Straßen - Arbeiten beginnen in KW 20
Eine Million Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Maßnahme in Vechelade. Bis Ende des Jahres werden rund 2000 Meter neue Trinkwasserleitungen in folgenden Straßen verlegt: Paul-Behmann-Straße/Ortsdurchfahrt, Flachrotten, Lerchenweg, Sophienstraße, Nordstraße und Burgerstraße.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (11.05.2022)
Groß Ilsede: Erneuerung Trinkwasserleitung Nikolaistraße - Arbeiten ab KW 20
95 Meter neue Leitung sollen binnen vier Wochen in der Nikolaistraße verlegt werden. Zum Einziehen der Leitung muss aus Sicherheitsgründen die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Mehr zu diesem Projekt hier in der Pressemeldung. (11.05.2022)
Sierße: 750 Meter neuer Regenwasserkanal, 500 Meter neue Trinkwasserleitung für fünf Straßen
Nachdem notwendige Vorarbeiten bis Himmelfahrt erfolgt sind, soll der Kanalbau im Bereich Kälberanger ab dem 30. Mai starten. Dann muss die Straße dort für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Bis März 2023 sollen insgesamt 750 Meter neuer Regenwasserkanal und 500 Meter Trinkwasserleitung in diesen fünf Straßen in Sierße eingebaut sein: Kälberanger, Angerbrücke, Grabenweg, In den Vorlingen und Heisterkamp. Rund 1,5 Milionen Euro investiert der Wasserverband Peine dafür in Sierße.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (05.05.2022)
Adenstedt: 1000 Meter neue Trinkwasserleitungen für vier Straßen
Am 9. Mai beginnt die beauftragte Fachfirma im Bereich Am Walde mit der Erneuerung der Trinkwasserleitung. Bis Ende August sollen dort sowie in den Straßen Am See, An der Holzecke sowie in der Buchenstraße insgesamt und 1000 Meter neue Kunststoffleitungen verlegt sein. Der Verband investiert rund 350.000 Euro in diese Infrastruktur-Maßnahme.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (05.05.2022)
Dransfeld: 600 Meter neue Trinkwasserleitung für drei Straßen - Arbeiten beginnen in KW 20
Die Arbeiten beginnen im Bördeler Weg. Aus Sicherheitsgründen muss dafür der Bördeler Weg für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Bis Anfang September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann werden nicht nur 600 Meter Trinkwasserleitungen im Bördeler Weg sowie in Teilbereichen im Bördeler Berg und in der Heinrich-Sohnrey-Straße erneuert, sondern auch 120 Meter Kanalnetz sowie drei Hausanschlüsse in Bereich Eisenhufe. Der Wasserverband Peine investiert rund 590.000 Euro in diese Maßnahme.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (04.05.2022)
Groß Himstedt: Kanal-Inspektion ab 2. Mai
Bis Ende August werden die rund zehn Kilometer Kanalnetz in der Ortschaft Groß Himstedt auf den aktuellen Zustand hin geprüft. Ein kleiner Kamerawagen zeichnet dazu Bilder aus dem Innern der Rohrleitungen auf. Auch 310 zugehörige Kontrollschächte werden untersucht. Diese können teilweise auf Privatgrundstücken liegen, die zur Kontrolle betreten werden müssen.
Für aussagekräftige Bilder muss zudem der Kanal vorab im Hochdruckverfahren gespült werden, dabei kann es zu ungewöhnlichen Geräuschen und Gerüchen kommen. Wichitg ist es, auf die vorgeschriebene Be- und Entlüftung der Hausanlage zu achten.
Mehr Informationen hier in der Pressemeldung. (28.04.2022)
Delligsen: Geschäftsführer Schröder berichtet im Bau- und Planungsausschuss zu Projekten
Regelmäßig informiert der Wasserverband Peine den zuständigen Ausschuss im Flecken Delligsen über den Wirtschaftsplan und berichtet zum Stand aktueller Projekte der letzten Monate. Am 21. April referierte Olaf Schröder, Geschäftsführer des Verbands, in Delligsen. Die Investitionen im Abwasser-Bereich bildeten einen Themenschwerpunkt.
Die wichtigtsen Informationen zum Vortrag lesen Sie hier in der Pressemeldung (22.04.2022)
Mehle: Kanal-Inspektion beginnt am 20. April
Über 16 Kilometer Kanalnetz und 580 zugehörige Kontrollschächte wird der kleine Kameraroboter bis Anfang August durchfahren. Er fertigt Bilder vom aktuellen Zustand des Kanalnetzes in Mehle an. Die dafür notwendige Hochdruckspülung kann zu ungewöhnlichen Geräuschen führen. Es sollte auch auf die funktionierende Be- und Entlüftung der Hausanlage geachtet werden.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (14.04.2022)
Schildhorst: TV-Kanalinspektion beginnt am 12. April
Bis Ende Mai werden gut zwei Kilomemter Kanalnetz und 350 Kontrollschächte auf ihren aktuellen Zustand hin überprüft. Dazu nimmt eine kleine Kamera Bilder aus dem Kanalinneren auf. Für diese Bilder muss die Rohrleitung im Hochdruckverfahren voab gesäubert werden. Dabei kann es zu ungewöhnlichen Geräuschen kommen. Es sollte auf die Be- und Entlüftung des Hausanlage geachtet werden, um Drücke schadlos abzuführen.
Mehr dazu lesen Sie in der Presse-Information. (07.04.2022)
Soßmar: Kanal-Inspektion ab dem 4. April
In Soßmar untersucht der kleine Kameraroboter rund 15,5 Kilometer Rohrleitungen. Bis Ende Juli sollen die Untersuchungen abgeschlossen sein.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information (05.04.2022)
Vienenburg: Hochwasserschutz-Projekt an Wiedelaher Straße abgeschlossen
Ein bis zu 1,55 Meter hoher Wall schützt den Bereich nahe der Bahnüberführung künftig vor Überflutung aus der Radau bei einem hundrtjährigen Hochwasser-Ereignis.
Mehr zum Projekt lesen Sie hier in der Pressemeldung. (31.03.2022)
Hasede: 100 Meter neue Trinkwasserleitung für den Henkenweg
Der Wasserverband Peine investiert rund 60.000 Euro in die Erneuerung dieser trinkwassertechnischen Infrastruktur in Hasede. Die Arbeiten beginnen am 4. April und werden rund vier Wochen benötigen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss eine Vollsperrung der Straße für den Durchgangsverkehr erfolgen. Der Anliegerverkehr wird ermöglicht.
Mehr dazu hier in der Presse-Information. (31.03.2022)
Geschäftsführer Olaf Schröder im Peiner Wirtschafts-Talk zum Tag des Wassers:
"Wasser - ein Lebenselixier" so der Titel der Sendung, die am 21. März in der Geläsehalle in Ilsede aufgezeichnet wurde. Olaf Schröder, Geschäftsführer des Wasserverbands Peine warb für sorgsamen Umgang mit der Ressource: als Nutzer im Haushalt wie auch als Verbraucher, der mit seinem Kaufverhalten und dem virtuellen Wasser Einfluss auf Wasserhaushalte in Deutschland und in anderen Ländern hat. Der Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März stattfindet, widmet sich in diesem Jahr unter dem Motto "Grundwasser - der unsichtbare Schatz" der kostenbaren Ressource.
Vallstedt: TV-Kanalinspektion beginnt in KW 13
DIe Kanalkamera wird zunächst die 17 Kilometer Hauptkanal inspizieren. Ab Mitte Mai folgt die Untersuchung der von dort abzweigenden Anschlussleitungen zu den Grundstücken. Da für aussagekräftige Bilder das Rohr zunächst im Hochdruckverfahren gespült werden muss, ist auch bei den privaten Entwässerungsanlagen auf die den Regeln der Technik gemäße Be- und Entlüftung zu achten.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (25.03.2022)
Kaierde: Kanalsanierung in der Sörmannstraße ab KW 13
Rund 660 Meter des Ortsnetzkanals in der Sörmannstraße in Kaierde werden im sogenannten Inliner-Verfahren erneuert. Dabei wird ein harzgetränkter Schlauch in das bestehende Rohr eingezogen und mit UV-Licht ausgehärtet. Die Arbeiten beginnen in der 13. Kalenderwoche und sollen bis spätestens Ostern abgeschlossen sein. Der Wasserverband Peine investiert rund 125.000 Euro in diese Infrastrukturmaßnahme im Flecken Delligsen.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier in der Pressemeldung. (24.03.2022)
22. März ist Weltwassertag - dieses Jahr unter dem Motto "Unser Grundwasser - der unsichtbare Schatz"
Über 60 Prozent des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grundwasser gewonnen. Daran erinnert der Wasserverband Peine zum Weltwassertag. Mit seinen Millionen-Investitionen in die Infrastruktur jedes Jahr und seinen nachhaltigen Bewirtschaftungskonzepten leistet der Wasserverband Peine einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung dieser lebensnotwendigen Ressource. Zudem engagiert er sich in sogenannten Kooperationen mit der Landwirtschaft für den vorbeugenden Trinkwasserschutz.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (21.03.2022)
Groß Himstedt: Vermesser nehmen ab KW 10 Kanaldaten auf
Rund vier Wochen setzen die Planer für diese wichtigen Vermessungstätigkeiten an. Eine vorbereitende Maßnahme, damit nach Ostern die Kanalinspektion von innen per Kamera in Groß Himstedt erfolgen kann. Da auch Kontrollschächte vermessen werden, die auf Privatgrundstücken liegen können, bitte der Wasserverband Peine, auch diese Schachtdeckel zugänglich zu halten. Das sichert eine schnelle und effiziente Aufnahme der Daten.
Mehr zu den Vemessungstätigkeiten in Groß Himstedt lesen Sie hier in der Presse-Information. (07.03.2022)
Algermissen: Entschlammung Rückhaltebecken Lobker Straße auf Herbst verschoben
Die Mitte März geplante Entschlammung des Regenrückhaltebecken an der Lobker Straße in Algermissen muss verschoben werden. „Leider konnten die vorgelagerten Grünarbeiten aufgrund der Corona-Pandemie und damit verbundener Fehlzeiten in Quarantäne befindlicher Arbeiter der beauftragten Fachfirma nicht mehr bis Anfang März erfolgen“, erläutert Knut Hanko, Leiter Betrieb Abwasser beim Wasserverband Peine. „Die Schilfarbeiten im Becken, eine notwendige Vorbereitung, bevor der Schlamm entnommen werden kann, ist jetzt aufgrund naturschutzrechtlicher Vorgaben bis zum Herbst nicht mehr möglich. Deshalb müssen wir die Arbeiten entsprechend verschieben.“ Wir werden zeitnah vorab informieren, wenn die Arbeiten wieder aufgenommen werden. (14.03.2022)
Schellerten überträgt Hochwasserschutz-Aufgaben an den Wasserverband Peine
Die Gemeinde Schellerten nutzt künftig das Fachwissen und die Erfahrung des Wasserverbands Peine in Hochwasserschutz-Fragen. In Peine unterzeichneten nun Bürgermeister Fabian von Berg und Verbandsvorsteher Lutz Erwig den Vertrag zur Aufgabenübertragung.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (28.02.2022)
Abbensen: 300 Meter neue Trinkwasserleitung für Driftstraße
In der 10. Kalenderwoche sollen die Arbeiten beginnen: Der Wasserverband Peine erneuert rund 300 Meter des Ortsnetzes in der Driftstraße in Abbensen. Rund acht Wochen Bauzeit kalkulieren die Planer. Trinkwasserqualität und Versorgungssicherheit werden mit dieser Infrastrukturmaßnahme langfristig gesichert.
Mehr zu diesem Projekt hier in der Presse-Information. (24.02.2022)
Solschen: Kanal-Inspektion ab KW 9
Das Projekt Kanalsanierung widmet sich der genauen Untersuchung des aktuellen Kanalzustands: Ab der 9. Kalenderwoche kommt die Kanal-Kamera in Solschen zum Einsatz. Zunächst werden die Hauptkanäle aufgezeichnet. Voraussichtlich ab Mitte April folgen die abzweigenden Anschlussleitungen zu den Grundstücken. Hausbesitzer sollten auf die vorgeschriebene Be- und Entlüftung der Hausanlage achten, damit etwaige Drücke aus der Kanalspülung schadlos abgeführt werden können. Die Zugänge zu den Kontrollschächten auf den Grundstücken sollten ermöglicht werden, das sichert die schnelle und effiziente Untersuchung.
Mehr dazu in der Pressemeldung. (24.02.2022)
Schellerten: Hochwasserschutz-Aufgaben an den Wasserverband Peine übertragen
Die Gemeinde Schellerten nutzt künftig das Fachwissen und die Erfahrung des Wasserverbands Peine auch in Hochwasserschutz-Fragen. Der entsprechende Vertrag zur Aufgabenübertragung wurde nun in Peine von Bürgermeister Fabian von Berg und Verbandsvorsteher Lutz Erwig unterzeichnet.
Mehr zu dieser Zusammenarbeit lesen Sie hier in der Presse-Information. (28.02.2022)
Mehle: Vermesser nehmen ab KW 8 Kanaldaten auf - Wülfingen folgt ab Ende März
Als vorbereitende Tätigkeit für eine Ausschreibung sind Vermesser ab KW 8 in Mehle unterwegs. Sie nehmen Daten zu Kanalnetz und Kontrollschächten auf. Dabei müssen sie auch Kontrollschächte sichten, die auf Privatgrundstück liegen können. Wir bitten, diese Schachtdeckel zugänglich zu halten, danke. Rund vier Wochen Zeit benötigen die Vermesser für die Arbeiten in Mehle, danach nehmen sie Daten in Wülfingen auf.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (21.02.2022)
Bierbergen: TV-Kanalinspektion startet in 8. Kalenderwoche
Bis Ende Mai werden rund neun Kilometer des Kanalnetzes in Bierbergen per Kanalkamera untersucht. Da für aussagekräftige Bilder der Kanalabschnitt vorab im Hochdruckverfahren gespült werden muss, ist auf die Be- und Entlüftung der Hausanlage zu achten Schachtzugänge sollten frei zugänglich gehalten werden, da sie Eisatzpunkte des Kameraroboters sind.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (11.02.2022)
Alvesse und Bodenstedt: Kanal-Inspektion geht gut voran - Anschlussleitungen im Blick ab 8. Kalenderwoche
Die Hauptkänale sind fast vollständig befahren, nun werden die von dort abzweigenden Anschlussleitungen per Kameraroboter inspiziert: Ab der 8. Kalenderwoche beginnen die Arbeiten in Alvesse (Gem. Vechlde), nach Ostern dann in Bodenstedt.
Mehr dazu hier in der Presse-Information. (11.02.2022)
Scheden: Vermesser in KW 6 in Teil der Ortschaft aktiv
Im Auftrag des Wasserverbands Peine werden im östlichen Teil der Ortschaft Daten zur Lage des Kanalnetzes sowie der zugehörigen Schächte aufgenommen. Die westliche Ortshälfte folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Vermesser in Scheden nehmen auch Daten von Übergabeschächten auf. „Dazu müssen die Vermesser teilweise auch Privatgrundstücke betreten. Die Schächte dort sollten zugänglich und zu öffnen sein. (04.02.2022)
Soßmar: Vermessung des Kanalnetzes ab 9. Februar
Vermesser des beauftragten Ingenieur-Büros nehmen ab 9. Februar Daten zum Kanalnetz in Soßmar auf. Dabei werden auch Schächte betrachtet, die auf Privatgrunstücken liegen können. Wir bitten, den Zugang zu diesen Schächten zugänglich zu halten.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (03.02.2022)
Schwicheldt: 175 Meter neue Trinkwasserleitung fürs Ortsnetz
In der 6. Kalenderwoche beginnen die Arbeiten zur Erneuerung des Trinkwasserortsnetzes in der Straße Unter den Eichen in Schwicheldt. Bis Ende März sollen 175 Meter neue Leitungen sicher verlegt sein. Der Wasserverband Peine investiert rund 120.000 Euro in diese Infrastrukturmaßnahme in Schwicheldt.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (03.02.2022)
Hochwasser-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse: Umweltminister Lies lobt regionales Engagement - weitere Zusammenarbeit wird geprüft
In einer Online-Konferenz haben die 15 Partner der Hochwasser-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse Mitte Januar über die weitere Zusammenarbeit beraten. Zugeschaltet aus Hannover war auch Umweltminister Olaf Lies. Er lobte die erfolgreiche Arbeit der Partnerschaft. Bis Mitte des Jahres sollen Konzepte für die weitere Zusammenarbeit entwickelt werden.
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemeldung. (24.01.2022)
Equord: 500 Meter neue Trinkwasserleitung Hämelerwalder Straße
Der Wasserverband Peine erneuert 500 Meter Trinkwasserleitung vom Kreisel der Hämelerwalder Straße bis zum Ortseingang. Für erste Arbeiten muss von Mitte Januar bis Ende des Monats eine Ampelregelung den Verkehrsfluss steuern. Danach kann der Verkehr an den einzelnen Baugruben vorbeigeleitet werden. 230.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Modernisierung der Infrastruktur.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier in der Presse-Information. (17.01.2022)
Groß Gleidingen: Kanalarbeiten erfordern Vollsperrung der Ortsdurchfahrt
Rund 510 Meter des Kanalnetzes in der Brinkstraße (Ortsdurchfahrt/K57) erneuert der Wasserverband Peine ab Mitte Januar. Da die Arbeiten in offener Bauweise erfolgen, muss zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer eine Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Groß Gleidingen erfolgen. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Arbeiten sollen Mitte Juli abgeschlossen werden. Rund 700.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastrukturmaßnahme.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (17.1.2022)
Kanal-Inspektion startet ab 17. Januar auch in Alvesse (Gem. Vechelde) sowie in drei Ortschaften der Gemeinde Freden (Leine)
Der Wasserverband Peine setzt seine systematische Aufnahme des aktuellen Kanalzustands fort. Ab dem 17. Januar beginnt die Inspektion in den Ortschaften Wetteborn, Ohlenrode und dem östlichen Teilgebiet in Freden sowie in Alvesse (Vechelde). Die Bilder der Kanalkamera bilden die Grundlage für Sanierungskonzepte und sind Teil des auf zehn Jahre angelegten Großprojekts "Kanalsanierungsstrategie" des Verbands.
Mehr zur Kanalinspektion in der Gemeinde Freden (Leine) lesen Sie hier und zur Kanalinspektion Alvesse hier.
Sehlde: Kanalkamera nimmt 20 Kilometer Kanalnetz genau in den Blick
Gleich nach der Weihnachtspause hat am 10. Januar die TV-Kanalinspektion in Sehlde begonnen. Bis Mitte März werden Bilder vom aktuellen Zustand des Kanalinneren auf rund 20 Kilometern Länge aufgenommen. Diese Bilder sind Grundlage für passgenaue Sanierungskonzepte.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (12.01.2022)
Wirtschaftsplan 2022 verabschiedet: 44,1 Millionen Euro für Investitionen eingestellt
Die Verbandsversammlung hat mit ihrer Sitzung Anfang Dezember die Weichen für die Fortsetzung konsequenter Investitionen in die Infrastruktur gestellt: "Wir investieren schon jetzt für kommende Generationen und sichern den Lebenskomfort in der Region", sagen Verbandsvorsteher Lutz Erwig und Geschäftsführer Olaf Schröder mit Blick auf die Planungen. 44,1 Millionen Euro für Infrastruktur-Projekte im Trink- und Abwasserbereich sind vorgesehen. Dazu stehen einige Preisveränderungen ab 1. Januar 2022 an. "Wo es möglich ist, senken wir die Preise. So etwa im Trinkwasser Solidarbereich und einigen Abwasser-Tarifgebieten", so Schröder und Erwig. "Wo die Kostenentwicklung es nötig macht, müssen wir Preise anheben, etwa in einigen Abwassertarifgebieten sowie in einem Trinkwasser-Tarifgebiet in Nordhessen." Die Digitalisierung und die Umstellung auf Gebührenrecht werden den Verband neben den umfangreichen Bauprojekten in den kommenden 12 Monaten besonders fordern.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (10.12.2021)
Abschlussbericht Hochwasserpartnerschaft Fuhse-Aue-Erse übergeben
93 Hochwasserschutzmaßnahmen enthält der rund 400 Seiten starke Abschlussbericht dieses besonderen Projekts interkommunaler Zusammenarbeit von 15 Partnern an den drei Flussläufen.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (03.12.2021)
25 Jahre Abwasser-Aufgaben in erfahrenen Händen
1996 übertrugen die ersten drei Kommunen die Aufgabe der Abwasserbeseitigung an den Wasserverband Peine. Eine Erfolgsgeschichte, denn heute bildet die Abwasser-Sparte eine wichitge Säule der Tätigkeiten des kommunalen Dienstleisters. Mittlerweile betreut der Peiner Verband die Kanalnetze und Kläranlagen in 17 Mitgliedskommunen in Südostniedersachsen und Nordhessen. Anlässlich des Welttoilettentags am 19. November blickt der Verband auf dieses Jubiläum zurück.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (10.11.2021)
Alvesse (Gemeinde Vechelde): Vermesser nehmen ab KW 46 Kanaldaten auf
In der 46. und 47. Kalenderwoche sind Vermesser im Auftrag des Wasserverbands Peine in Alvesse (Gemeinde Vechelde) unterwegs. Sie nehmen Kanaldaten auf. Dazu müssen sie auch Schacht-Daten erheben, wobei sich diese Kontrollschächte auch auf Privatgrundstücken befinden können. Wir danken dafür, dass die Anwohner den Zugang ermöglichen und den Schachtdeckel frei halten. Ende November soll dann die Kamerabefahrung erfolgen.
Mehr zu den Arbeiten in Alvesse lesen Sie hier. (10.11.2021)
Dollbergen: Erneuerung im Trinkwasserortsnetz ab KW 46
Rund 650 Meter neue Trinkwasserleitungen sollen im Bereich der Straße Flachsworth sowie einem Abschnitt der Alten Dorfstraße verlegt werden. Mitte November starten die Arbeiten, sie sollen, wenn die Witterung es zulässt, bis Ende Januar abgeschlossen sein. Rund 300.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastruktur-Maßnahme in der Gemeinde Uetze.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (09.11.2021)
Escherode und Nieste: TV-Kanalinspektion startet im November - Arbeiten bis Weihnachten
Die systematische Aufzeichnung des aktuellen Kanalzustands setzt der Wassserverband Peine auch in Südniedersachsen und dem benachbarten Nordhessen fort. In Escherode beginnt die TV-Kanaluntersuchung in der 45. Kalenderwoche, in Nieste ab der 47. Kalenderwoche. Bis Weichnachten sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Auch hier gilt es auf die Be- und Entlüftung der Hausanlage zu achten, da der Kanal vor der Bildaufnahme im Hochdruckverfahren gespült werden muss.
Mehr dazu hier in der Presse-Information. (05.11.2021)
Oedesse und Hänigsen: Kanalinspektion ab KW 44 - Schachtzugänge bitte zugängig halten, auf Belüftung der Hausanlage achten
Der Wasserverband Peine setzt seine systematische Aufnahme des aktuellen Kanalzustands fort: In KW 44 beginnen TV-Kanalinspektionen in Oedesse und Hänigsen. Damit aussagekräftige Bilder entsehen können, muss der Kanal zuvor im Hochdruckverfahren gespült werden. Hier gilt es, auf die ausreichende Be- und Entlüftung der Hausanlage zu achten.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (29.10.2021)
Rhene: Bodenerkundungen am Wall - Hochwasserschutzmaßnahme wird vorbereitet
Im Oktober wurden Bodenproben am Wall in Rhene genommen, vorbereitende Arbeiten für eine Hcohwasserschutz-Maßnahme.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (28.10.2021)
Varlosen: 500 Meter Trinkwasserleitung für zwei Straßen - Baustart verschoben auf Anfang 2022
Die eigentlich Anfang November startende Baumaßnahme musste kurzfristig verschoben werden. Der Grund ist die aktuell starke Auslastung der Baubranche. Sobald der neue Starttermin für die Erneuerung von rund 500 Metern des Trinkwasserortsnetzes in der Mitteldorfstraße sowie im Ochsenwinkel in Varlosen nach der Festtagspause feststeht, informieren wir wieder. (04.11.2021)
Dransfeld: Anschlussarbeiten für neue Hausanschlüsse ab 1. November
Am 1. November beginnen Anschlussarbeiten in der Hoher-Hagen-Straße, Abzweig Gaußstraße in Dransfeld. Die Arbeiten machen eine Vollsperrung der Hoher-Hagen-Straße erforderlich.
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemeldung (22.10.2021)
Eickenrode: KW 43 beginnt Kanalinspektion
Vechelde: Trinkwasserleitung wird auf 950 Metern erneuert
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemeldung (19.10.2021)
Bettrum: 600 Meter neues Kanalrohr
In der 41. Kalenderwoche beginnen die Arbeiten. 600 Meter neuer Regenwasserkanal werden verlegt. Der Wasserverband Peine agiert gemeinsam mit der Gemeinde Söhlde, die die Straße "In der Graste" umgestaltet.
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemeldung. (08.10.2021)
Schladen-Werla: Förderbescheid zur Wiedervernässung Teilfläche Großes Bruch eingetroffen
Diese Maßnahme dient dem Natur- und Insektenschutz: Mit der Vernässung einer Teilfläche im Großen Bruch in der Gemeinde Schladen-Werla soll die Entstehung diverser Moorhabitate gefördert werden. Jetzt sind die Fördermittel des Landes aus dem GAK-Programm zugesagt, damit kann die Maßnahme beginnen.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (08.10.2021)
Scheden: KW 41 beginnt TV-Kanalinspektion
Bis Weihnachten soll der aktuelle Zustand des Kanalnetzes in Scheden aufgenommen werden. Dazu wird ein kleiner Kameraroboter die rund 30 Kilometer Kanalnetz durchfahren und Bilder aufzeichnen. Diese bilden die Grundlage für ein passgenaues Sanierungskonzept.
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemeldung. (06.10.2021)
Oelerse: TV-Kanalinspektion beginnt am 27. September
Bis Ende November werden knapp zehn Kilometer Kanalnetz in der Ortschaft Oelerse auf den aktuellen Zustand hin untersucht. Ein kleiner Kamerawagen durchfährt dafür die Rohre und nimmt Bilder auf. Diese werden später ausgewertet und stellen die Basis für ein passgenaues Sanierungskonzept dar. Die notwendige Spülung vorab kann temporär zu ungewöhnlichen Geräuschen in der Abwasseranlage führen.
Hier lesen Sie mehr dazu in der Presse-Information. (24.09.2021)
Solschen: Vermesser nehmen ab 27. September Daten von Kanalnetz und Kontrollschächten auf - bitte Schächte zugänglich halten
Rund zwei Wochen benötigen die beauftragten Vermesser zur Aufnahme wichtiger Daten aus dem Kanalnetz in Solschen. Dabei werden auch Daten der Kontrollschächte aufgenommen. Da diese teilweise auf Privatgrundstücken liegen, bitten wir diese zugänglich zu halten, danke!
Mehr zu diesen wichtigen vorbereitenden Arbeiten für eine spätere TV-Inspektion lesen Sie hier in der Pressemeldung. (17.09.2021)
Delligsen: Geschäftsführer Olaf Schröder berichtet über aktuelle Projekte und weitere Planungen
Es ist gute Tradition, dass der Wasserverband Peine nach der Sommerpause im Ausschuss für Ver- und Entsorgung des Flecken Delligsen über den Stand der aktuellen Projekte sowie weitere Planungen berichtet. Anfang September informierte Olaf Schröder das Gremium.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information (17.09.2021)
Peine: Linde vor der Hauptverwaltung muss gefällt werden - Standsicherheit nicht mehr gegeben
Der Wasserverband Peine bedauert, dass aus Sicherheitsgründen die imposante Linde vor dem Haupteingang der Hauptverwaltung in Peine gefällt werden muss. Ein Baumgutachten hatte eine nicht mehr ausreichende Standsicherheit festgestellt. Deshalb mussten die Arbeiten nun vor den Herbststürmen erfolgen. Eine Nachpflanzung ist bereits geplant.
Mehr zu den Arbeiten lesen Sie hier in der kurzen Pressemeldung. (26.08.2021)
Azubi-Tag: auf den Spuren des Wassers unterwegs
Er ist ein Klassiker: Der Azubi-Tag, den der Wasserverband Peine traditionell im August für seine neuen Auszubildenden auf den Spuren des Wassers organisiert. In diesem Jahr standen Führungen im Wasserwerk Burgdorfer Holz und der Kläranlage Steinbrück auf dem Programm.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (20.08.2021)
Adenstedt: Arbeiten im Trinkwasserortsnetz beginnen am 9. August
Rund 670 Meter neue Trinkwasser-Leitungen verlegt der Wasserverband Peine diesen vier Straßen in Adenstedt: Lahstraße, Am Odinshain, Waldwinkel und Zu den Gärten. Rund drei Monate Bauzeit sind veranschlagt.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (06.08.2021)
Katensen: Kanal-Inspektion beginnt in KW 32
Bis Ende September wird ein Roboterwagen den aktuellen Zustand der Kanalrohre von innen per Kamera prüfen. Diese Bilder sind die Grundlage für ein passgenaues Sanierungskonzept.
Mehr zu dieser Maßnahme lesen Sie hier in der Presse-Information. (05.08.2021)
Neuwallmoden: 45 Fledermaus-Quartiere errichtet
Das ist eine wichtige vorbereitende Maßnahme, um das Hochwasserschutzprojekt an der Neile in Neuwallmoden im nächsten Jahr umsetzen zu können. Denn die Fledermäuse sind bei der Umsetzung der Gewässeraufweitung an der Neile besonders im Blick der Planer des Wasserverbands Peine.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (04.08.2021)
Gemeinde Freden: Vermesser-Tätigkeiten in Wetteborn und Ohlenrode im August
Im August nehmen Vermesser im Auftrag des Wasserverbands Peine die aktuellen Daten des Kanalnetzes und der Schächte in den beiden Ortschaften Das sind notwendige Vorarbeiten, um ein passgenaues Sanierungskonzept pro Ortschaft zu erarbeiten.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung. (02.08.2021)
Dollbergen: Ab Mitte August werden neue Trinkwasser-Leitungen für vier Straßen verlegt
750 Meter neue Leitungen werden wieder viele Jahre lang zur Versorgungssicherhei in Dollbergen beitragen. Der Wasserverband Peine erneuert in den Straßen Im Eckerkampsfeld, Sanders-Thielen-Weg, Ostlandweg sowie Gasolinenweg die Trinkwasser-Leitungen. Die Arbeiten beginnen Mitte August. Binnen vier Monaten werden die Rohre sicher eingebaut. Es wird dabei sowohl im grabenlosen sowie im offenen Verfahren agiert.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie hier in der Pressemeldung. (23.07.2021)
Steinbrück und Eyershausen: Kanal-Kamera zeichnet aktuellen Rohrzustand auf - Arbeiten beginnen ab 9. August
Im Rahmen des Großprojekts zur Kanalsanierungsstrategie des Wasserverbands Peine erfolgen ab Mitte August Kanal-Inspektionen in Steinbrück und Eyershausen. Bis Ende Oktober wird ein Kameraroboter Bilder vom aktuellen Zusatand aus dem Rohrinneren aufnehmen. Diese Bilder sind Grundlage für passgenaue Sanierungsprojekte.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Presse-Information. (23.07.2021)
Abschlussprüfungen erfolgreich gemeistert
"Das war eine gute Leistung. Sie können stolz auf sich sein" - so lobte Michael Wittemann, Technischer Leiter des Wasserverbandes Peine, die Leistung der erfolgreichen Prüflinge, die trotz Corona-Herausforderungen ihre Prüfungen gut abgeschlossen haben. Alle vier jungen Fachkräfte nutzen die Möglichkeit der Anschlussbeschäftigung beim Verband.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (16.07.2021)
Eltze: Kanal-Arbeiten beginnen am 19. Juli - punktuelle Baustellen in diversen Straßen
Bis Ende Oktober werden rund 250 Meter der Anschlussleitungen des Kanalnetzes in der Ortschaft Eltze erneuert oder repariert. Dazu wird punktuell und in offener Bauweise vorgegangen.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (13.07.2021)
Sorgsamer Umgang mit Trinkwasser: Diesen gilt es an heißen Tagen weiter zu beherzigen
Der Leitsatz "Erst Mensch und Tier und dann der Rasen und Pool" gilt an heißen trockenen Sommertagen auch weiterhin. Helfen Sie mit, die Trinkwasserversorgung auch in den Spitzenabnahmezeiten morgens (6-9 Uhr) und abends (18-22 Uhr ) gesichert zu halten. Verzichten Sie dann auf Großabnahmen für Rasensprenger oder die Poolbefüllung aus dem Netz.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (28.06.2021)
Soßmar: Beet der Klärschlamm-Vererdung wird geräumt
Ende Juni beginnt der Wasserverband Peine mit der Räumung eines Beets der Klärschlamm-Vererdung in Soßmar. In zwei bis drei Wochen werden bis zu 2000 Tonnen getrockneter Klärschlammerde fachgerecht entsorgt. Ist der Damm wieder geschlossen, kann in dem Schilfbeet wieder für Jahrzehnte Klärschlamm auf natürliche Weise entwässert werden.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (23.06.2021)
23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge
Ob an heißen Sommertagen oder im Home-Office in der Corona-Pandemie: Auf die Daseinsvorsorge und ihre erfahrenen, engagierten Unternehmen wie den Wasserverband Peine ist Verlass. Das Wasser strömt aus dem Hahn, das Abwasser wird sicher und umweltschonend gereinigt. Daran erinnert am 23. Juni der Tag der Daseinsvorsorge. Dienstleistungen im Dienst von Mensch und Umwelt - die wir alle jeden Tag ganz selbstverständlich nutzen.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (23.06.2021)
An heißen Sommertagen ist ressourcenschonender, sorgsamer Umgang mit Trinkwasser besonders geboten
An diesen heißen Sommertagen wir deutlich mehr Trinkwasser genutzt als sonst. Unsere Anlagen laufen auf Volllast, dennoch sind Duckschwankungen - vor allem in der abendlichen Spitzenabnahme (18-22 Uhr) - leider nicht völlig auszuschließen.
Leisten Sie als Verbraucher Ihren Beitrag zur sicheren Versorgung. Nutzen Sie an heißen Tagen Trinkwasser besonders ressourcenschonend und sorgsam. Verzichten Sie in den Spitzenabnahmezeiten morgens (6-9 Uhr) und abends (18-22 Uhr) auf Rasensprengen oder Poolbefüllungen. Das gilt ebenso für die Standrohrnutzung. Denn diese Nutzungen entnehmen große Wassermengen in kürzester Zeit aus dem Leitungsnetz.
Es gilt in diesen heißen Tagen: Erst Mensch, dann Tier und dann der Rasen. Vielen Dank!
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (17.06.2021)
Klein Ilsede: 1060 Meter neue Trinkwasserleitungen
In der 26. Kalenderwoche beginnt die Fachfirma Feickert im Auftrag des Wasserverbands Peine mit der Erneuerung der Trinkwasserleitungen in vier Straßen: Kuhlenweg, Im Weingarten, Schlesienstraße und Berliner Straße. Rund vier Monate Bauzeit sind für das Projekt vorgesehen, in das der Verband rund 450.000 Euro investiert.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (11.06.2021)
"Entwurf zur Nationalen Wasserstrategie ist ein Anfang"
Verbandsvorsteher Lutz Erwig und Geschäftsführer Olaf Schröder begrüßen den Entwurf zur Natioanlen Wasserstrategie: "Das ist ein Anfang, der einen Rahmen setzt - wir sind gespannt auf die Ausgestaltung der nächsten Bundesregierung und der Länder."
Kläranlage Lutter: Modernisierungsumbau liegt voll im Zeitplan
Der Umbau auf der Kläranlage in Lutter findet im laufenden Betrieb statt und soll bis Ende September abgeschlossen sein. Die Arbeiten liegen gut im Zeitplan, gerade wurde ein neues Schachtbauwerk im Zulauf eingesetzt. Rund 1,5 Millionen Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastrukturmaßnahme.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (07.06.2021)
Steinbrück und Eyershausen: Vermesser nach Pfingsten unterwegs
Sie sind eine wichtige Grundlage für passgenaue Sanierungskonzepte - die Vermessungsarbeiten, die nach Pfingsten in Steinbrück und Eyershausen erfolgen. Hier wird die genaue Lage von Kanalleitungen und Schächten aufgenommen, die Basis für die TV-Befahrung, die im Sommer folgen soll. Diese Arbeiten in Eyershausen und Steinbrück sind Teil des Kanalsanierungskonzepts des Wasserverbands Peine.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (18.05.2021)
Plockhorst: Abwasser-Transportkanal wird auf Teilstück erneuert
Anfang Mai konnten die Arbeiten zur Erneuerung eines Teilstücks des Abwasser-Transportkanals zwischen Wehnsen und Plockhorst beginnen. Bis Ende Mai werden ein Teilstück des Kanals sowie zugehörige Schächte in offener Bauweise erneuert sein. Das Abwasser wird während der Arbeiten kontrolliert am betroffenen Teilstück vorbeigeleitet. Beeinträchtigungen für den Bürger gibt es nicht.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (18.05.2021)
Speele: 1200 Meter neue Trinkwasserleitungen für sieben Straßen
Gleich nach Pfingsten beginnt der Wasserverband Peine mit einer Infrastrukturmaßnahme in Speele. Bis Ende September werden rund 1200 Meter des Trinkwasserortsnetzes in sieben Straßen erneuert. Der Verband investiert rund 463.000 Euro in diese nachhaltige Infrastrukturpflege.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (06.05.2021)
Giesen: ab 20. KW Trinkwasserortsnetz-Erneuerung in M.-v.-Schenkendorf-Straße
In der 20. Kalenderwoche beginnt der Wasserverband Peine ein Infrastrukturprojekt in der Ortschaft Giesen: Rund 510 Meter der Trinkwasserortsnetzleitung werden in drei Straßen erneuert. Los geht's in der Max-von-Schenkendorf-Straße.
Mehr zu diesem Projekt hier in der Presse-Information.(06.05.2021)
Algermissen: 1. Bauabschnitt im Straßen- und Kanalbauprojekt ist abgenommen
Das gemeinsame Straßen- und Kanalbauprojekt der Gemeinde Algermissen und des Wasserverbands Peine liegt voll im Zeitplan. Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt in der Kolpingstraße und im Stadtweg sind beendet und konnten im April abgenommen werden. Der zweite Bauabschnitt in der Lobker Straße läuft derweil auf Hochtouren.
Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier in der Presse-Information. (28.04.2021)
Austausch zu Wasserthemen mit Markus Brinkmann MdL
Im April haben sich Markus Brinkmann, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Sarstedt/Bad Salzdetfurth, und Verbandsvorsteher Lutz Erwig beim Wasserverband in Peine über aktuelle Wasserthemen ausgetauscht. Gute regionale Lösungen aktiv mitzugestalten, dafür wollen sie sich engagieren.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (28.04.2021)
Wasserverbands-Geschäftsführer neuer Vizepräsident der AöW in Berlin
Der Wasserverband Peine ist ein engagierter Fürsprecher der kommunalen Wasserwirtschaft. Um so mehr freut es uns, dass unser Geschäftsführer Olaf Schröder zum neuen Vizepräsidenten der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) in Berlin gewählt wurde. "Ich werde die wasserwirtschaftlichen Themen auch in dieser ehrenamtlichen Funktion als AöW-Vizepräsident im Dialog mit den verschiedenen Zielgruppen bundesweit engagiert vertreten", sagt Schröder.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (13.04.2021)
Sievershausen: 585 Meter neue Trinkwasserleitungen für 2 Straßen
Gleich nach Ostern beginnt die Erneuerung von rund 485 Meter des Trinkwasserortsnetzes im Schmiedeweg sowie in der Lessingstraße in Sievershausen. Bis Ende Juni sollen die Rohrleitungen sicher verlegt sein. Es wird in offener Bauweise agiert, mit entsprechendem Straßenaufbruch.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (30.03.2021)
Landwehrhagen: Digitalisierung von 300 Kontrollschächten
Gleich nach Ostern beginnt dieses Digitalisierungsprojekt in Landwehrhagen. Im Auftrag des Wasserverbands Peine werden rund 300 Kontrollschächte in 17 Straßen vermessen. Da einige der Kontrollschächte auch auf Privatgrundstücken liegen, bittet der Verband diese zugänglich zu halten.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (30.03.2021)
Kooperation Obere Weser: Landwirte und Wasserversorger engagieren sich für Trinkwasserschutz
Knapp 7.400 Kilogramm Stickstoff haben sie im letzten Jahr mit ihren Maßnahmen eingespart und so vorbeugenden Trinkwasserschutz betrieben, die Mitglieder der Kooperation Obere Weser. Nun haben sie in ihrer Sitzung die Schwerpunkte der Arbeit 2021 festgelegt. Wasserversorger und Landwirte engagieren sich weiter gemeinsam für den vorbeugenden Trinkwasserschutz in sieben Wassergewinnungs- bzw. Wasserschutzgebieten.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (25.03.2021)
Eltze: Pumpwerk wird modernisiert - Arbeiten beginnen nach Ostern
Sie sind zentrale Bausteine im Abwasser-Netzbetrieb, die Pumpwerke. Der Wasserverband Peine erneuert nun das Pumpwerk in Eltze: neuer Baukörper, neue Pumpen und neue Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Dafür investiert der Verband knapp 272.000 Euro.
Die Arbeiten beginnen nach Ostern. Zur Sicherheit in der kurvigen Ortsdurchfahrt in Eltze wird eine halbseitige Sperrung der B444 im Baubereich erfolgen. Der Verkehr wird dort ampelgesteuert geleitet
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (23.03.2021)
22. März ist Weltwassertag
"Wert des Wassers" ist das Motto des diesjährigen Weltwassertags. Der Wasserverband Peine achtet diesen Wert in seiner täglichen Arbeit. Mit kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur - rund 30 Millionen Euro waren es 2020 - engagiert er sich für eine ressourcenschonende Versorgung.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (19.03.2021)
Arpke: 1090 Meter neue Trinkwasserleitung für fünf Straßen
Ab dem 22. März setzt der Wasserverband Peine die kontinuierliche Erneuerung des Trinkwasserortsnetzes in Arpke fort. Bis Ende Juli werden rund 1090 Meter moderne Kunststoffleitungen in diesen fünf Straßenzügen verlegt: Sievershausener Straße, Alte Dorfstraße, Pastorengang, Im Winkel und An der Kirche.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information (12.03.2021)
Groß Lafferde: Rund neun Kilometer Kanal werden per Kamera untersucht
Ab Mitte März beginnt die TV-Kanalinspektion in drei Straßen (Bierstraße, Ludwig-Jahn-Straße, Zum Marktplatz) in Groß Lafferde. Eine Kanal-Kamera zeichnet, nachdem das Rohr im Hochdruckverfahren gereinigt wurde, Bilder des aktuellen Zustands auf. Diese Bilder sind die Basis für passgenaue Sanierungskonzepte des Wasserverbands Peine.
Bei der Hochdruckreinigung kann es zu Geräuschbildung und etwaiger Geruchsbildung kommen. Die privaten Hausanlagen sollten auf die Be- und Entlüftung achten.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (10.03.2021)
Delligsen: Kanal-Inspektion per Kamera bis Ende April
Rund 57 Kilometer Kanalnetz werden derzeit von einem kleinen Kamerawagen inspiziert. Dieser nimmt Bilder des aktuellen Zustands auf, die dann die Grundlage für ein passgenaues Sanierungskonzept bilden werden. Ende April soll die Kanal-Inspektion in der Ortschaft Delligsen abgeschlossen sein.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemitteilung. (09.03.2021)
Wasserwerk Wehnsen: Dach der Reinwasserkammern wird gedeckt
Bis Ende April werden die Reinwasserkammern am Wasserwerk Wehnsen neu gedeckt und die Be-und Entlüftung sowie die Messtechnik erneuert. Rund 450.000 Euro investiert der Wasserverband Peine in diese Infrastrukturmaßnahme, die der langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Region dient.
Mehr zu dieser Baumaßnahme lesen Sie hier in der Pressemeldung. (03.03.2021)
Algermissen: Kanalbauprojekt geht in 2. Bauphase über - Lobker Straße muss gesperrt werden
Ab dem 8. März muss die Lobker Straße für die anstehenden Kanalarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird eingerichtet. Damit geht das Kanalbauprojekt in Algermissen in die 2. Bauphase über. In der Lobker Straße werden rund 175 Meter des Kanalnetzes erneuert. Die Arbeiten im Statdweg werden in diesen Märzwochen abgeschlossen. Der Wasserverband Peine investiert rund 1,65 Millionen Euro in dieses Infrastrukturprojekt in Algermissen.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (01.03.2021)
Hänigsen: 1250 Meter neue Trinkwasserleitung fürs Ortsnetz
Ende Februar beginnt nach der Frost- und Schneephase ein Infrastrukturprojekt des Wasserverbands Peine in der Gemeinde Uetze. Binnen rund fünf Monaten werden rund 1250 Meter des Trinkwasserortsnetzes in fünf Straßen in Hänigsen erneuert. Der Verband investiert rund 600.000 Euro in diese Maßnahme, die der Versorgungssicherheit dient.
Mehr hier in der Presse-Information. (17.02.2021)
Dollbergen: 200 Meter neue Trinkwasserleitung für Ladestraße
Nach der Frost- und Schneephase beginnt nun Ende Februar die Erneuerung von 200 Metern Trinkwasserleitung in der Ladestraße in Dollbergen.
Mehr Informationen hier in der Pressemeldung. (17.02.2021)
Nationale Wasserstrategie: Bürger-Dialog vom 27. Januar bis 10. Februar
Die Bunderegierung bietet zur Vorbereitung ihrer Nationalen Wasserstrategie, die im Sommer vorgestellt werden soll, auch einen Bürger-Dialog an. Die Plattform ist vom 27. Januar bis 10. Februar geschaltet, hier der Link. Der Wasserverband Peine, der sich bereits in den Fachberatungen engagiert hat, begrüßt diese Bürgerbeteiligung.
Hier lesen Sie die Pressemeldung. (27.01.2021)
Lutter a. Bbge.: Umbau der Kläranlage Lutter beginnt
Der Wasserverband Peine wird rund 1,5 Millionen Euro in den Umbau der Kläranlage Lutter investieren. Die Arbeiten beginnen ab Mitte Januar, wenn die Witterung es zulässt. Schwerpunkte der Erneuerung sind die Gebläse sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (19.01.2021)
Abbensen: 400 Meter neue Trinkwasser-Transportleitung
Sobald das Wetter es zulässt, werden ab der 4. Kalenderwoche die Arbeiten zur Erneuerung von rund 400 Metern der Trinkwasser-Transportleitung zwischen Abbensen und Oelerse beginnen. Die neue Leitung wird in rund sechs Metern Tiefe auch die Fuhse unterqueren.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (14.01.2021)
Neue Rote Gebiete: "Vorfahrt für nachhaltigen Trinkwasserschutz sieht anders aus"
Die Landesregierung hat ihre Planungen für die neue Ausweisung der Roten Gebiete vorgestellt. Die Fläche der nitratsensiblen Gebiete wurde um 245.000 Hektar verringert. "Vorfahrt für nachhaltigen Trinkwasserschutz sieht anders aus", kommentiert Olaf Schröder, Geschäftsführer des Wasserverbands Peine, die neuen Planungen. Er fordert mehr Einsatz der Regierung für den Trinkwasserschutz.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (23.12.2020)
Dahlheim: Kanal-Inspektion beginnt Anfang Januar
Wenn das Wetter es zulässt, beginnt am 5. Januar die Kanal-Inspektion in der Ortschaft Dahlheim. Die Fachfirma Hesse untersucht im Auftrag des Wasserverbands Peine rund 5,2 Kilometer des Kanalnetzes und zeichnet mit dem Roboterwagen TV-Bilder auf. Diese werden anschließend ausgewertet und bilden die Grundlage für ein passgenaues Kanalsanierungskonzept.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (23.12.2020)
Hochwasser-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse: 94 Maßnahmen werden priorisiert
Im Dezember informierte sich der Steuerkreis der Hochwasser-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse, in der sich 15 Partner dem integrierten Hochwasserschutz an den drei Flussgebieten widmen, über den aktuellen Stand des Projekts. 94 Maßnahmen sind identifiziert und werden im 1. Quartal 2021 komplett priorisiert sein. Dann werden noch ausstehende Daten des Landesbetriebs in das Konzept integriert, so dass Mitte 2021 dieses Projekt abgeschlossen sein wird.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (22.12.2020)
Lutz Erwig übernimmt Vorsteheramt im Januar
Die Verbandsversammlung des Wasserverbands Peine hat Lutz Erwig, den Bürgermeister der Gemeinde Hohenhameln, zum neuen Verbandsvorsteher gewählt. Er tritt sein Amt im Januar an.
Mehr dazu lesen Sie hier in der Pressemeldung. (16.12.2020)
Verbandsversammlung beschließt Wirtschaftsplan 2021 - Lutz Erwig wird neuer Verbandsvorsteher
Am 11. Dezember hat die Verbandsversammlung des Wasserverbands Peine den Wirtschaftsplan 2021 beschlossen - und damit die Weichen für Investitionen von rund 37 Millionen Euro gestellt. Damit einher gehen auch diverse Preisanpassungen. So muss etwa der Trinkwasserpreis im Bereich Trinkwasser solidar um fünf Cent steigen. Grund für diese Steigerung ist die massive Erhöhung der Wasserentnahmegebühr durch die Landesregierung.
Die Verbandsversammlung wählte zudem in ihrer Dezember-Sitzung den neuen Verbandsvorsteher: Lutz Erwig, Bürgermeister der Gemeinde Hohenhameln, wird ab Januar Hans-Hermann Baas im Amt des Vorstehers nachfolgen. Baas übergibt Ende des Jahres nach drei Amtszeiten an die nächste Generation.
Mehr zu den Themen rund um die Verbandsversammlung lesen Sie hier in der Pressemeldung.
Tabelle mit Übersicht der Preisänderungen zum 1. Januar 2021 (11.12.2020)
Hohenhameln überträgt Hochwasserschutz-Aufgaben
Ab dem 1. Januar übernimmt der Wasserverband Peine Hochwasserschutz-Aufgaben für die Gemeinde Hohenhameln. Bürgermeister Lutz Erwig und Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas unterzeichneten den Vertrag in Peine.
Mehr lesen Sie hier in der Presse-Information. (20.12.2019)
Im Dienst des vorbeugenden Trinkwasserschutzes: 25 Jahre Kooperation Burgdorfer Holz
Sie arbeiten gemeinsam für den vorbeugenden Trinkwasserschutz, die Landwirte und der Wasserverband Peine in der Kooperation Burgdorfer Holz. Seit 1994 haben sie die Reduzierung von Nitrat im Blick.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (20.12.2019)
Verbandsversammlung beschließt Wirtschaftsplan 2020 - und damit ein Investitionsvolumen von 66 Mio. Euro
In der Sitzung am 6. Dezember haben die Vertreter der Mitgliedskommunen des Wasserverbands Peine in der Verbandsversammlung entscheidende Weichen für das kommende Jahr gestellt: Mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2020 haben sie ein Investitionsvolumen von 66 Millionen Euro beschlossen. "Ein klares Votum zur Fortsetzung der nachhaltigen Strategie unseres Wasserverbands Peine", freute sich Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas. Das sei eine Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung.
Hier eine kurze Übersicht zu den Preisänderungen ab 1. Januar 2020.
Diese Preisveränderungen werden wie immer den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bis zum Jahresende veröffentlicht - zusätzlich informieren wir diesbezüglich in der Presse und über Ihre Gemeindeblätter (06.12.2019)
Edemissen: 1100 Meter neue Trinkwasserleitung - Arbeiten ab KW 47
Der Wasserverband Peine setzt seine nachhaltige Infrastrukturpflege in der Gemeinde Edemissen fort. Ab der 47. Kalenderwoche beginnt die Erneuerung von 1100 Metern Trinkwassernetz in der Ortschaft Edemissen, in diesen vier Straßen: Am Pfarrgarten, Gografenstraße, Wipperstraße und Zum Osterberge.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (14.11.2019)
Elze: 400 Meter neue Kanalrohre für die Straßen Im Kampe, Oheweg und Küchengarten
In der 47. Kalenderwoche beginnen die Kanalarbeiten in der Straße Im Kampe in Elze. Der Wasserverband Peine erneuert 400 Meter des Kanalnetzes bei dieser nachhaltig wirkenden Infrastrukturmaßnahme und investiert dafür rund 412.000 Euro.
Mehr erfahren Sie hier in der Pressemeldung. (14.11.2019)
Zentralkläranlage Gadenstedt: Ein erfolgreicher Tag der offenen Tür
Am 13. Oktober nutzen knapp 300 interessierte Besucher die Chance, die moderne Abwasserreinigung auf der neuen Zentralkläranlage in Gadenstedt selbst zu erkunden.
Weitere Informationen und ein paar Bilder hier in der Pressemeldung. (16.10.2019)
Heersum: TV-Befahrung prüft Kanalzustand
Ab Ende Oktober überprüft die Fachfirma Kegel im Auftrag des Wasserverbands Peine die Kanäle in Heersum. Diese Maßnahme wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Dabei wird der Kanal zunächst per Hochdruck gereinigt. Dazu sollte auf eine ausreichende Be- und Entlüftung der Hausanlage geachtet werden. Parallel untersucht das Ingenieurbüro Richter aus Hildesheim im Auftrag der Gemeinde Fragestellungen zur Wasserableitung.
Mehr zu dieser TV-Kanalbefahrung und Hinweise zu möglicher Geräuschentwicklung lesen Sie hier. (11.10.2019)
Hochwasserschutz-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse: Steuerkreis tagte in Peine
Der Steuerkreis der 15 Partner umfassenden Hochwasserschutz-Partnerschaft Fuhse-Aue-Erse traf sich in Peine und stimmte weitere Strukturen der Zusammenarbeit ab. Zum stellvertretenden Sprecher des Steuerkreises wurde Helfried H. Pohndorf, Samtgemeindebürgermeister aus Flotwedel, gewählt.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (28.08.2019)
Algermissen: Weitere Bauprojekte laufen an
Knapp eine halbe Million Euro investiert der Wasserverband Peine in zwei Bauprojekte in Algermissen in den kommenden Wochen. Die Kanalsanierung in der Teichstraße hat begonnen, im September folgen Arbeiten für ein neues Regenrückhaltebecken an der Hildesheimer Straße.
Mehr dazu hier in der Presse-Information. (28.08.2019)
Vechelde: 650 Meter neue Trinkwasserleitung in zwei Straßen
Am 26. August beginnen die Arbeiten in der Fasanenstraße in Vechelde. Dort und im Anschluss im Appelkamp werden bis Ende des Jahres rund 650 Meter des Trinkwassernetzes erneuert. Der Wasserverband Peine investiert rund 350.000 Euro in diese nachhaltig wirkende Infrastrukturmaßnahme.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (22.08.2019)
Fünf neue Auszubildende auf Entdeckertour am Azubi-Tag
Der Wasserverband Peine lädt seine neuen Auszubildenden im August zum Azubi-Tag: Führungen auf technischen Anlagen, Wissenswertes über den Verband sowie Tipps und Trick zur Ausbildung - und natürlich ein intensives Kennenlernen untereinander - stehen auf dem Programm. Den neuen Azubis hat's gefallen.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (09.08.2019)
Wedtlenstedt: Ab KW 32 Erneuerung von 800 Metern Trinkwassernetz
In den drei Straßen Am Weinberg, Klosterhof und Weinbergstraße in Wedtlenstedt erneuert der Wasserverband Peine rund 800 Meter Trinkwasserleitungen. Die Maßnahme wird voraussichtlich drei Monate in Anspruch nehmen. Der Wasserverband Peine investiert rund 400.000 Euro in diese nachhaltig wirkende Infrastrukturmaßnahme in der Gemeinde Vechelde.
Hier lesen Sie die Pressemeldung. (23.07.2019)
Dedenhausen: Ab Mitte Juli Trinkwasserleitungsarbeiten im Bereich "Zum Bahnhof"
Der Wasserverband Peine erneuert ab der 29. Kalenderwoche rund 400 Meter der Trinkwasser-Ortsnetzleitung im Bereich "Zum Bahnhof". Rund 175.000 Euro investiert der Verband in diese Infrastrukturpflege in der Gemeinde Uetze.
Die Fachfirma wird von einzelnen Baugruben agieren, der Verkehr kann um diesen Baubereich herumgeleitet werden. Rund zwei Monate Bauzeit sind eingeplant.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (05.07.2019)
Temperaturen von über 30 Grad: Bitte gehen Sie sorgsam mit Trinkwasser um
Angesichts der angekündigten heißen Temperaturen von über 30 Grad Celsius und den Ferien appelliert der Wasserverband Peine weiter, in diesen Sommertagen sorgsam mit dem Trinkwasser umzugehen. Es kann zu Druckschwankungen oder auch Druckabfall im Netz aufgrund der hohen Nachfrage binnen kurzer weniger Stunden kommen.
Vor allem während der sehr verbrauchsstarken Abendspitze (17-22:30 Uhr) müsse es Vorrang für die Trinkwasserversorgung von Mensch und Tier Vorrang haben vor dem Rasen oder Pool. Jeder Verbraucher kann und sollte seinen Beitrag leisten und sorgsam mit dem Lebensmittel Nummer eins umgehen. DANKE!
Hier die Pressemeldung mit dem Appell zum sorgsamen Umgang (23.07.2019/28.06.2019)
In diesen heißen Tagen ist sorgsamer Umgang mit der Trinkwasserressource gefragt
Der Wasserverband Peine appelliert deshalb an die Verbraucher, vor allem während der verbrauchsstarken Abendspitze (17-22:30 Uhr), der Versorgung von Mensch und Tier Vorrang vor dem Rasen zu geben. Ein ressourcenschonender Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins sollte auch in diesen heißen Sommertagen selbstverständlich sein.
Hier die Pressemeldung. (26.06.2019)
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Fünf Azubis haben im Juni erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung beim Wasserverband Peine abgeschlossen. Lesen Sie mehr über die jungen Fachkräfte, von denen viele die Chance zur Anschlussbeschäftigung im Verband ergriffen haben.
Hier die Pressemeldung. (25.06.2019)
Neue Abwasser-Solidargemeinschaft gegründet
Zehn Mitgliedskommunen des Wasserverbands Peine haben sich zu einer Abwasser-Solidargemeinschaft zusammengetan. Ihr Ziel ist es, ähnlich wie beim erfolgreichen Trinkwasser-solidar-Modell, die Chancen einer größeren Investitionsgemeinschaft zu nutzen - für einen gut aufgestellten ländlichen Raum.
Diese Kommunen sind mit dabei: Algermissen, Dransfeld, Edemissen, Elze, Freden, Hohenhameln, Lutter a. Bbge., Söhlde, Staufenberg und Uetze.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (21.06.2019)
Neue Hochwasserschutz-Kooperation Fuhse-Aue-Erse
15 Partner engagieren sich gemeinsam für einen integrierten Hochwasserschutz an Fuhse, Aue und Erse. Sie unterzeichneten jetzt den Vertrag zur neuen Hochwasserschutz-Kooperation. Die Initiative wird mit 160.000 Euro Fördermitteln des Landes Niedersachsen unterstützt.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemeldung. (24.05.2019)
9 Hochwasserschutz-Projekte an Innerste und Oker erhalten Fördermittel
Über die Fördermittel-Zusage des Landes freuten sich die Mitglieder der Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland bei ihrer jüngsten Steuerkreissitzung in Schladen. Neun Hochwasserschutz-Projekte werden 2019 an Innerste und Oker gefördert - 220.000 Euro an Zuwendungen wurden dafür gesichert.
Mehr lesen Sie hier in der Pressemitteilung. (24.05.2019)
Abbensen: Trinkwassernetz in 5 Straßen wird erneuert
Am 27. Mai beginnt die Fachfirma PRT im Auftrag des Wasserverbands Peine mit der Erneuerung von rund 750 Metern Trinkwasserortsnetz in Abbensen. Die Arbeiten finden in der Alten Dorfstraße, Am Gute, Stegeweg, Weberkamp und der Eixer Straße statt. Die Planer gehen von rund 3 Monaten Bauzeit aus. Der Verband investiert rund 270.000 Euro in diese nachhaltige Infrastrukturpflege in dieser Ortschaft der Gemeinde Edemissen.
Hier lesen Sie die Pressemeldung mit den weiteren Infos. (20.05.2019)
Giesen: 270 Meter neue Trinkwasserleitung für die Straßen "Auf der Ferlicht" und "Am Friedhof"
In der 21. Kalenderwoche beginnt die beauftragte Fachfirma mit der Erneuerung vom 270 Metern Trinkwasserortsnetz in Giesen. In den kommenden drei Monaten werden neue Kunststoffleitungen in den beiden Straßenzügen "Auf der Ferlicht" und "Am Friedhof" verlegt. Der Wasserverband Peine investiert rund 180.000 Euro in diese nachhaltige Infrastrukturpflege in Giesen.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (14.05.2019)
22. März ist Weltwassertag: "Gutes Trinkwasser ist ein Stück Lebensqualität"
Die UN hat den Weltwassertag 2019 unter das Motto "Water for all - leave no one behind" gestellt. Getreu diesem Motto arbeiten die kommunalen Wasserversorger wie der Wasserverband Peine schon lange. Sie sorgen mit ihren nachhaltigen Konzepten und Investitionen in die Infrastruktur für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas fordert anlässlich des Weltwassertags die Politik zu einem klaren Bekenntnis zur kommunalen Wasserwirtschaft auf. Dazu gehöre auch eine Stärkung des Vorsorge- und Verursacherprinzips.
Hier lesen Sie die Pressemeldung (22.03.2019)
Neuer Partner im Hochwasserschutz - Clausthal-Zellerfeld überträgt Aufgabe
Die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld ist überzeugt vom flussgebietsübergreifenden Ansatz und hat dem Wasserverband Peine jetzt Hochwasserschutzaufgaben übertragen. Bürgermeisterin Britta Schweigel und Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas unterzeichneten die Verträge in Clausthal-Zellerfeld.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (08.03.2019)
Ab KW 10: Trinkwasserortsnetz-Erneuerung in Stederdorf
Bis zu den Sommerferien werden rund 1100 Meter neue Rohrleitungen in sechs Straßen in Stederdorf verlegt. Der Wasserverband ersetzt alte Leitungen aus den 50er Jahren und investiert so in eine nachhaltig gut aufgestellte Infrastruktur.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (15.02.2019)
Stadt Goslar überträgt Hochwasserschutz-Aufgaben
Der Vertrag wurde jetzt in Goslar von Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas unterzeichnet. Die Stadt Goslar überträgt damit die Hochwasserschutz-Aufgaben für die Kernstadt und die Stadtteile Hahndorf, Hahnenklee-Bockswiese, Jerstedt und Oker auf den Wasserverband Peine. Dieser betreut bereits die Aufgabe für das Teilgebiet Vienenburg.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (15.02.2019)
Fördermittel des Landes aus Hochwasserschutz-Sonderfonds für Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland
"Das sind gute Nachrichten für den Hochwasserschutz im ländlichen Raum", bekräftigen Andreas Memmert, der Bürgermeister aus Schladen-Werla ist Sprecher der Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland, sowie Wasserverbandsgeschäftsführer Olaf Schröder angesichts des positiven Bescheids aus Hannover. Details der Förderung von Maßnahmen an Innerste und Oker werden in den kommenden Wochen abgestimmt.
Die Pressemeldung lesen Sie hier. (12.02.2019)